20. März – 2. November 2025

Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater“ – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland

Entdecken Sie die Faszination des Laienspiels im Oldenburger Münsterland!
Ob als aktive Mitspieler oder als begeistertes Publikum: Das Laienspiel hat einen festen Platz im Leben der Menschen im Oldenburger Münsterland. Gespielt wird meistens auf Platt, manchmal aber auch auf Hochdeutsch. Die Dichte der Laienbühnen in der Region ist beeindruckend, fast jede Ortschaft kann auf ihre eigene Theatergruppe verweisen.
Die am Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland (KAI-OM) konzipierte Ausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland lädt Sie im Museum im Zeughaus in Vechta ein, das südoldenburgische Laientheater als beliebte Freizeitbeschäftigung näher kennenzulernen. Sie beleuchtet die vielfältigen Aspekte, die beim Ausüben dieses zeitaufwendigen Hobbys eine Rolle spielen und gibt Ihnen anhand einer Vielzahl von Original-Exponaten spannende Einblicke in den Alltag der Laientheatergruppen.

Folgen Sie in unserer Ausstellung der Chronologie einer Theatersaison und entdecken Sie die verschiedenen Themenbereiche:
1. Stückauswahl
Wie finden die Gruppen das passende Theaterstück?

2. Rollenbesetzung
Wer spielt welche Rolle und warum?

3. Probenzeit
Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden?

4. Kostüme, Requisiten und Bühnenbild
Wie werden die Bühne und die Rollen zum Leben erweckt?

5. Aufführungen
Der große Moment: Wie erleben die Schauspieler diese besonderen Abende?

6. Vierter Akt
Wie geht es hinter den Kulissen nach der Aufführung weiter?

Zusätzlich werfen wir einen Blick in die Vergangenheit des Laientheaters im Oldenburger Münsterland, dessen Wurzeln bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen.

24. - 25. Mai 2025

Workshop „Historisches Lederhandwerk – Taschen, Beutel und Gürtel herstellen“

Im Museum im Zeughaus können Sie in unseren Workshops historische Handwerkstechniken erproben und dabei das Mittelalter und andere historische Epochen einmal praxisnah erleben. Unsere wissenschaftlich gestützte Überzeugung ist, dass wir am nachhaltigsten lernen, wenn wir Theorie mit Praxis verknüpfen und Freude am Umgang mit einem Thema empfinden. Unsere Kurse greifen genau diesen Anspruch auf und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv in der Gruppe mit verschiedenen handwerklichen Disziplinen auseinanderzusetzen.
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Taschen, Beutel, Gürtel oder andere Futterale nach zeitgenössischen Abbildungen und bekannten Grabungsfunden selbst zu nähen. Der Workshop vermittelt Ihnen dabei wichtige Grundlagen der Lederverarbeitung und begleitet Sie bei Ihrem gewählten Projekt. In der Kursgebühr von 135,- € pro Person ist das Material für die Herstellung einer einfachen Tasche oder einem anderen ledernen Objekt und Kleinmaterial enthalten. Etwa 2 – 3 Wochen vor Kursbeginn erfolgt eine Absprache zwischen den Teilnehmenden und dem Kursleiter, um auf persönliche Wünsche für das Kursprojekt einzugehen und diese abzuklären. Das Tragen von robuster (Arbeits-)kleidung während des Workshops wird empfohlen. Willkommen ist außerdem historische Kleidung.
Der Workshop erstreckt sich als Wochenendangebot über zwei Tage. Das Angebot beginnt am Samstag um 09:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 16:30 Uhr. Das Museum im Zeughaus schließt an beiden Tagen jeweils um 18:00 Uhr. Eine Teilnahme ist nur an der gesamten Veranstaltung möglich, einzelne Tage können nicht gebucht werden. Die Verpflegung muss von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbstständig organisiert werden. Für die Verpflegung tagsüber während der Kurszeiten können eigene Getränke und Essen mitgebracht werden. Wenn Sie von weiter entfernt anreisen und in Vechta übernachten möchten, hilft Ihnen die Tourist Information Nordkreis Vechta bei der Suche nach einer geeigneten Übernachtungsmöglichkeit gerne weiter.
Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 4 Personen, wobei die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen bei der Vergabe der Teilnehmerplätze ausschlaggebend ist. Anmeldungen für diesen Workshop sind bis spätestens zum 12. Mai 2025 hier oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Die Gebühren für den Workshop werden mit der Buchungsbestätigung vor Kursbeginn in Rechnung gestellt.

8. Juni 2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Familiensonntag: Öffentliche Führung durch das Museum im Zeughaus sowie Bastelangebot für Kinder und Museumscafeteria


Am 08. Juni 2025 bietet das Museum Vechta um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung im Museum im Zeughaus an. Das historische Zeughaus diente mit seiner einzigartigen Architektur einst als Waffenlager der Zitadelle Vechta. Heute wird darin anhand einer Vielzahl von Objekten und Geschichten die Vergangenheit Vechtas und seiner Region von der Bronzezeit über das Mittelalter, den Dreißigjährigen Krieg bis in die jüngere Vergangenheit als Gefängnis dargestellt. Bei der Führung erhalten alle interessierten Gäste einen Überblick zur Geschichte des Gebäudes und zu den einzelnen Themen der Dauerausstellung.
Um 16:00 Uhr können sich Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren unter fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt einen Helm oder eine Krone basteln. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 1,00 Euro erhoben.
Abgerundet wird das Angebot durch die Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet hat. Im historischen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit, bei einem Kaffee, Tee oder Kuchen entspannte Momente zu genießen.
Das Museum mit der aktuellen Sonderausstellung „Theater ist, ist Theater!“ - Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ ist am 08. Juni 2025 regulär geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Eintrittspreis enthalten, für das Bastelangebot fällt lediglich ein Materialkostenbeitrag an.

24. Juni 2025, 18:30 Uhr

Vortrag: „Kultur vom Dorf fürs Dorf? Ehrenamtliches Engagement in der darstellenden Kulturarbeit“
Sina Rieken, M. A., Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland

Im Oldenburger Münsterland spielen ehrenamtliche Akteure eine entscheidende Rolle bei der Pflege und Förderung kultureller Aktivitäten wie Musik, Gesang, Theater und Tanz. Ihr Engagement trägt dazu bei, das kulturelle Leben in der Region lebendig zu gestalten, immaterielles Kulturerbe zu bewahren und die lokale Identität zu stärken. Dieser Vortrag stellt das laufende Forschungsprojekt „EKLAIR. Ehrenamtliche Kulturarbeit in ländlichen Regionen“ vor und beleuchtet das ausgeprägte ehrenamtliche Engagement im darstellenden Kulturbereich im Oldenburger Münsterland.
Im Fokus stehen dabei Fragen zu den Organisationsstrukturen und Dynamiken der verschiedenen Gruppen, der Motivation der wenigen, aber sehr aktiven ehrenamtlich Engagierten sowie ihren Herausforderungen und Bedürfnissen.
Der Vortrag findet im Museum im Zeughaus statt, Teilnahme ist kostenfrei.