Unsere Workshops – Praktische Einblicke in die Geschichte

Im Museum im Zeughaus können Sie in unseren Workshops historische Handwerkstechniken erproben und dabei das Mittelalter und andere historische Epochen einmal praxisnah erleben. Unsere wissenschaftlich gestützte Überzeugung ist, dass wir am nachhaltigsten lernen, wenn wir Theorie mit Praxis verknüpfen und Freude am Umgang mit einem Thema empfinden. Unsere Kurse greifen genau diesen Anspruch auf und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv in der Gruppe mit verschiedenen handwerklichen Disziplinen auseinanderzusetzen.

Ob beim Schmieden eines mittelalterlichen Helms, der Fertigung einer Ledertasche, dem Erlernen der Fechtkunst oder dem Backen von traditionellem Brot – in jedem Kurs fertigen Sie ihr eigenes, authentisches Objekt und erhalten zugleich spannende Einblicke in die Kultur vergangener Zeiten. Dabei stehen der Einsatz von historisch bedeutsamen Materialien und Handwerkstechniken im Vordergrund.

Die Workshops finden mehrmals jährlich statt und bieten jeweils wechselnde Themen. Die aktuellen Termine werden auf dieser Seite angekündigt.

Angelegt sind die Kurse als Wochenendangebot am Samstag und Sonntag. Das Angebot beginnt am Samstag um 09:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 16:30 Uhr. Das Museum im Zeughaus schließt an beiden Tagen jeweils um 18:00 Uhr. Eine Teilnahme ist nur an der gesamten Veranstaltung möglich, einzelne Tage können nicht gebucht werden.

Die Verpflegung muss von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbstständig organisiert werden. Für die Verpflegung tagsüber während der Workshopzeiten können eigene Getränke und Essen mitgebracht werden. Wenn Sie von weiter entfernt anreisen und in Vechta übernachten möchten, hilft Ihnen die Tourist Information Nordkreis Vechta bei der Suche nach einer geeigneten Übernachtungsmöglichkeit gerne weiter (https://nordkreis-vechta.de).

 

Anreise

Ausführliche Hinweise zur Anreise finden Sie hier:  Anreise

 

 

In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Taschen, Beutel, Gürtel oder andere Futterale nach zeitgenössischen Abbildungen und bekannten Grabungsfunden selbst zu nähen. Der Workshop vermittelt Ihnen dabei wichtige Grundlagen der Lederverarbeitung und begleitet Sie bei Ihrem gewählten Projekt.

In der Kursgebühr ist das Material für die Herstellung einer einfachen Tasche oder einem anderen ledernen Objekt und Kleinmaterial enthalten.

Etwa 2 – 3 Wochen vor Kursbeginn erfolgt eine Absprache zwischen den Teilnehmenden und dem Kursleiter, um auf persönliche Wünsche für das Kursprojekt einzugehen und diese abzuklären.
Das Tragen von robuster (Arbeits-)kleidung während des Workshops wird empfohlen. Willkommen ist außerdem historische Kleidung.

Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 4 Personen, wobei die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen bei der Vergabe der Teilnehmerplätze ausschlaggebend ist. Anmeldungen für diesen Workshop sind bis spätestens zum 12. Mai 2025 hier über den Button Merken oder per E-Mail an  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Die Gebühren für den Workshop werden mit der Buchungsbestätigung vor Kursbeginn in Rechnung gestellt.

  • Kosten: 135,- Euro
  • Gruppengröße: 2 - 4 Pers.
  • Leitung: Thomas Sachtleben
  • Bitte mitbringen: Arbeitskleidung (wenn möglich historische Arbeitskleidung)
Merken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.