WICHTIGE INFORMATION


Leider sind die Übernachtung und Verpflegung im Museum im Zeughaus nicht mehr möglich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich daher selbstständig um eine Übernachtungsmöglichkeit außerhalb des Museums kümmern. Auch die Verpflegung muss von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbstständig organisiert werden. Für die Verpflegung tagsüber während der Kurszeiten können eigene Getränke und Essen mitgebracht werden.
Bei der Suche nach geeigneten Unterkünften in Vechta und der näheren Umgebung hilft die Tourist Information Nordkreis Vechta gerne weiter (https://nordkreis-vechta.de).
Die Kurse finden im Museum im Zeughaus und in benachbarten Gebäuden statt. Die Kurse beginnen jeweils am Samstag um 09.00 Uhr. Treffpunkt ist am Samstagvormittag für alle Kurse um 08.45 Uhr zunächst das Museum im Zeughaus. Die Kurse enden jeweils am Sonntag gegen 16.30 Uhr. Das Museum im Zeughaus schließt an allen Tagen um 18.00 Uhr.

 

Anreise

Ausführliche Hinweise zur Anreise finden Sie hier:  Anreise

 

 

Kettengeflecht existiert seit nahezu 3000 Jahren in Form von Schutzkleidung und Schmuck. In diesem Kurs werden u. a. die Ringherstellung, das Vernieten von Ringen, verschiedene Flechtmuster und die Planung und Herstellung von verschiedenen geflochtenen Gegenständen vermittelt. Aus Kettenringen lassen sich nicht nur Kettenpanzer, Hauben oder Handschuhe flechten, sondern auch wunderschöne Armbänder, Halsketten und Ohrringe herstellen.

  • Kosten: 75,- Euro
  • Gruppengröße: bis 6 Pers.
  • Leitung: Achim Schröder
  • Bitte mitbringen: Arbeitskleidung (wenn möglich historische Arbeitskleidung)
  • Termine: 1-1
Merken

In diesem Kurs wird ein Langbogen aus Eschenholz gebaut. Die Sehne wird mit Flämisch Spleiß oder Flämisch Drill von Hand wie vor hunderten Jahren gefertigt. Es werden keine Vorkenntnisse in Holzverarbeitung gebraucht, da die Fertigung mit Ziehklinge und Raspel leicht zu erlernen ist.

Vom Aussuchen des richtigen Holzes bis zum Finish werden alle Stufen der Fertigung behandelt.

Sämtliche Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten.

  • Kosten: 165,- Euro
  • Gruppengröße: 5 - 8 Pers.
  • Leitung: Ralf Gutzeit
  • Bitte mitbringen: Arbeitskleidung (wenn möglich historische Arbeitskleidung)
  • Termine: 1-1
Merken

In diesem Kurs bauen wir insgesamt zwölf Pfeile. Die Pfeile werden in historischer Art ohne Kleber oder andere Hilfsmittel von Hand gefertigt. Am zweiten Tag werden wir uns mit dem traditionellen intuitiven Bogenschießen beschäftigen. Ganz ohne Visier und andere Hilfsmittel.

 

 

 

 

  • Kosten: 165,- Euro
  • Gruppengröße: 5 - 10 Pers.
  • Leitung: Ralf Gutzeit
  • Bitte mitbringen: Arbeitskleidung (wenn möglich historische Arbeitskleidung)
  • Termine: 1-2
Merken

Im Helmbaukurs werden die grundsätzlichen Fähigkeiten zum Bau eines Helmes wie Treiben und Nieten vermittelt. Jeder Teilnehmer kann nach eigenen Wunsch einen Helm herstellen  – ob Wikingerhelm, Topfhelm oder Eisenhut. Die gebauten Helme können als Schauhelm oder für Schaukampf im Still des Huskarl verwendet werden. Im theoretischen Kursteil werden  die Helme in ihren historischen Kontext gestellt  und erklärt.

  • Kosten: 165,- Euro
  • Gruppengröße: 4 Pers.
  • Leitung: Friedrich Hinrichs
  • Bitte mitbringen: Arbeitskleidung (wenn möglich historische Arbeitskleidung)
  • Termine: 1-1
Merken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.