12. Januar 2025

Familiensonntag im Museum Vechta: Spannende Taschenlampenführung zwischen Zeughausgewölbe und Zellentrakt sowie Museumscafeteria

„Habt ihr den Schatten gesehen?“ War es nur die Kanone oder versteckt sich etwas in den dunklen Ecken des Museums? Versteckt ist im Museum im Zeughaus viel Wissen über die Geschichte der Zitadelle und der „Gefängnisstadt Vechta“. Gemeinsam entdecken wir sie mit unseren Taschenlampen in der Dauerausstellung des Museums. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an junge Museumsbesucher und an alle, die das Museum einmal „in anderem Licht“ sehen möchten. Damit es zu Beginn der Führung ausreichend dunkel ist, beginnt diese erst um 17:00 Uhr. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Taschenlampen bitte mitbringen.

Bereits um 16:00 Uhr können Kinder von 3-12 Jahren (unter 6 in Begleitung der Eltern) bei einem betreuten Bastelangebot ein buntes Kaleidoskop herstellen. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Wir bitten um Verständnis, dass alle Teilnehmenden pünktlich vor Ort sein müssen. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 2,50 Euro erhoben.

Abgerundet wird das Angebot durch die Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15:00 – 17:00 Uhr geöffnet hat. Im historischen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit, bei einem Kaffee, Tee oder Kuchen entspannte Momente zu genießen. Das Museum im Zeughaus und Castrum Vechtense haben am Sonntag zu den üblichen Zeiten (14:00 – 18:00 Uhr) geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise.

Niedersachsen stärkt Qualitätstourismus
Museum Vechta mit Zertifikat Kinderferienland Niedersachsen ausgezeichnet

Rund 50 Qualitätszertifikate wurden am 4. Dezember 2024 vom Niedersächsischen Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Frank Doods, an Betriebe und Anbieter touristischer Dienstleistungen vergeben. Mit den Initiativen Kinderferienland Niedersachsen, ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen und Reisen für Alle trägt die Landesregierung zur nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der Qualität im Niedersachsentourismus bei. Auch das Museum Vechta freute sich, bei der Verleihungsveranstaltung in Hannover mit gut 70 Teilnehmenden als Kinderferienland-Betrieb zertifiziert zu werden.

„Wir sind stolz, mit dem Kinderferienland Niedersachsen-Logo für unser Museum werben zu können – Besucher sehen damit auf Anhieb, dass wir die besonderen Bedürfnisse von Familien mit Kindern während eines Urlaubs kennen und es uns zur Aufgabe gemacht haben, ihnen eine möglichst schöne Zeit zu bereiten“, so Kai Jansen, Leiter des Museums Vechta. Um die Zertifizierung zu erlangen, hatte sich das Museum Vechta zum wiederholten Male einer Prüfung von rund 50 Kriterien in den Bereichen Service, Sicherheit und Ausstattung gestellt – mit Erfolg. Ab sofort gilt er als besonders kinder- und familienfreundlicher Betrieb und trägt die Auszeichnung des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums.

Um das Reiseland stärker als Urlaubsziel für Familien zu positionieren, hat die TourismusMarketing Niedersachsen (TMN) gemeinsam mit dem Land Niedersachsen 2011 das Qualitätssiegel Kinderferienland Niedersachsen entwickelt. Anhand landesweit einheitlicher Kriterien, in deren Fokus kinderfreundliche Ausstattungsmerkmale, Serviceleistungen und Sicherheitsaspekte stehen, werden Betriebe aus den Kategorien Beherbergung, Gastronomie sowie Freizeit und Erlebnis beurteilt. Bereits mehr als 309 Betriebe in Niedersachsen tragen das Qualitätssiegel Kinderferienland. Interessierte finden alle kinderfreundlichen Angebote in Niedersachsen im Reiseland-Portal.

8. Dezember 2024

Familiensonntag im Museum Vechta: Adventsbacken im historischen Backhaus und selbst gebastelte Burgturm-Weihnachtslichter

Wenn der Museumsgarten herrlich nach frischgebackenen Plätzchen duftet, lädt das Museum im Zeughaus zum Adventsbacken. Ab 15:00 Uhr sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, verschiedene weihnachtliche Köstlichkeiten zu probieren. Ausgewählt und gebacken von einem gelernten Bäcker im Ofen des historischen Backhauses. Gebäck naschen ist im Eintrittspreis enthalten.
Um 16:00 Uhr können Kinder von 3-12 Jahren (unter 6 in Begleitung der Eltern) bei einem betreuten Bastelangebot ein Windlicht in Form einer fantasievollen Burg basteln, aus dessen Fenster warmer Kerzenschein schimmert. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Wir bitten um Verständnis, dass alle Teilnehmenden pünktlich vor Ort sein müssen. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 1,50 Euro erhoben.
Für das leibliche Wohl sorgt die Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15:00 – 17:00 Uhr geöffnet hat. Im gemütlichen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit, bei einem Kaffee, Tee oder Kuchen adventliche Momente zu genießen und die Dauerausstellung zu besuchen.
Einen möglichst authentischen Blick ins Mittelalter können die Besucherinnen und Besucher auf dem Außengelände „Castrum Vechtense“ im Zitadellenpark wagen. Die dort errichtete modellhafte Teilrekonstruktion der Burg Vechta und das Museum im Zeughaus haben am Sonntag zu den üblichen Zeiten (14:00 – 18:00 Uhr) geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise.

1. Dezember 2024, um 15:00 Uhr

Konzert am 1. Advent mit Jessica Burri: „Tidings of Comfort and Joy“ im Museum im Zeughaus in Vechta


Am Sonntag stimmt die Sängerin und Musikerin Jessica Burri im besonderen Ambiente des Museums im Zeughaus in Vechta alle interessierten Gäste mit ihrem Programm „Tidings of Comfort and Joy“ auf die beginnende Adventszeit ein. Aufgeführt werden englische Weihnachtslieder aus verschiedenen Epochen.

Durch dieses weihnachtliche Programm erleben die Zuhörerinnen und Zuhörer ein wenig von der freudigen Weihnachtstimmung in England mit englischen „Christmas Carols“. Ein „Carol“ war ursprünglich ein Tanz – und in den Liedern ist das Tänzerische deutlich zu hören. Auf dem Programm stehen geistliche und auch weltliche Lieder, die teilweise sogar ein wenig humorvoll sind. Lassen Sie sich vom Alltag entführen durch die altenglischen Lieder, die die fröhliche Stimmung von Weihnachten in England verbreiten.

In den USA geboren, kam Jessica Burri nach dem Besuch der Eastman School of Music nach Köln, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit als Opern- und Konzertsängerin spezialisierte sie sich auf selbst komponierte und arrangierte Lieder auf dem Dulcimer, einem altenglischen Saiteninstrument. Ihr Repertoire reicht dabei von Stücken des Mittelalters bis hin zu denen des 20. Jahrhunderts. In ihren Auftritten entführt sie Hörer und Zuschauer auf eine Reise in einzigartige Klang-, Erlebnis- und Bilderwelten.

Zum Konzert bietet das Cafeteriateam des Museums allen Gästen frischen Kuchen sowie Kaffee und Tee an. Für die Veranstaltung wird keine zusätzliche Gebühr erhoben, Besucherinnen und Besucher zahlen lediglich die üblichen Eintrittspreise in das Museum im Zeughaus in Vechta (3,50 € für Erwachsene, 2,00 € für Kinder und für Familien 7,50 €).

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.