19. Oktober 2025

Musiknachmittag mit Markus Segschneider im Museum im Zeughaus in Vechta: „Hands at work – Sologitarre zwischen Jazz, Pop und mehr“

Am Sonntag, 19. Oktober 2025, tritt der Gitarrist und Komponist Markus Segschneider mit seinem Programm „Hands at work – Sologitarre zwischen Jazz, Pop und mehr“ um 15:00 Uhr im Museum im Zeughaus in Vechta auf.
Jedes der zahlreichen Konzerte Markus Segschneiders ist ein Erlebnis der besonderen Art: „Ein Mann, sechs Stahlsaiten, und nicht einen Augenblick kommt das Gefühl auf, dass etwas fehlt.“
Der Kritiker hat Recht – man kann tatsächlich von Musik nicht mehr erwarten als das, was der Kölner Gitarrist Markus Segschneider als Solist in überreichem Maß bietet: wunderschöne Melodien, Harmonien, die zugleich sanft sind und doch reizvoll, unfassbare Klangfülle, fast klassisch schöner Ton auf Stahlsaiten, perlende Läufe in der Geschwindigkeit geölter Blitze, satter Groove, perfektes Timing.
Es scheint überhaupt keine Grenzen zu geben für das, was Markus Segschneider mit und auf seiner Gitarre anstellt, und stilistische Grenzen scheint sein Fingerstyle schon gar nicht zu kennen: Jazz, Folk, Pop, Funk – alles wird gelassen verwoben zu einer Musik, die die lebensfrohe Stimmung eines Bilderbuchsommermorgens vermittelt.
Abgerundet wird das unterhaltsame Programm des Musiknachmittags im Museum im Zeughaus mit Markus Segschneider durch das Angebot an frischem Kuchen sowie Kaffee und Tee durch das Cafeteriateam. Für die Veranstaltung wird keine zusätzliche Gebühr erhoben, Besucherinnen und Besucher zahlen lediglich die üblichen Eintrittspreise in das Museum im Zeughaus Vechta (4,00 € für Erwachsene, 2,50 € für Kinder und für Familien 8,50 €).

12. Oktober 2025

Familiensonntag im Museum Vechta: Letzte öffentliche Führung in der Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ sowie Bastelangebot für Kinder und Museumscafeteria

Entdecken Sie die Faszination des Laienspiels im Oldenburger Münsterland während der letzten öffentlichen Führung am Sonntag, 12. Oktober 2025, um 15:00 Uhr im Museum im Zeughaus! Die Führung durch die Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ lädt dazu ein, das südoldenburgische Laientheater als beliebte Freizeitbeschäftigung näher kennenzulernen. Sina Rieken, Kuratorin der Ausstellung vom Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland, beleuchtet während der Führung die vielfältigen Aspekte, die beim Ausüben dieses zeitaufwendigen Hobbys eine Rolle spielen und gibt Ihnen spannende Einblicke in den Alltag der Laientheatergruppen. Zusätzlich werfen Sie einen Blick in die Vergangenheit des Laientheaters im Oldenburger Münsterland, dessen Wurzeln bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen.
Um 16:00 Uhr können sich Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren unter Anleitung eine bunte Theatermaske basteln. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 1,00 Euro erhoben.
Für eine leckere Kuchenauswahl sorgt wieder die beliebte Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet hat. Im historischen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit für einen kurzen oder längeren “Klöönschnack“ bei Kaffee, Tee oder Kuchen.
Das Museum mit der aktuellen Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ - Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ ist am 12. Oktober 2025 regulär geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Eintrittspreis enthalten, für das Bastelangebot fällt lediglich ein Materialkostenbeitrag an.

27./28. September 2025

Burgmannen-Tage in Vechta - Eine Zeitreise ins lebendige Mittelalter

Am 27. und 28. September 2025 verwandelt sich der Zitadellenpark Vechta wieder in eine mittelalterliche Welt. Zahlreiche Heerlager, ein bunter Mittelaltermarkt und ein vielfältiges Programm laden zum Staunen, Lernen und Genießen ein. Mehr als 300 Darstellerinnen und Darsteller errichten ihre rund 130 Zelte und lassen Geschichte lebendig werden. Herzstück ist der Verkaufshandwerkermarkt des Vereins Ars Vivendi e. V. mit etwa 40 Ständen, Musik, Gauklern, kulinarischen Düften und handgefertigten Waren.
Im gesamten Zitadellenpark laden zahlreiche Lagergruppen dazu ein, das Mittelalter aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben. Darstellerinnen und Darsteller machen mittelalterliche Geschichte auf eindrucksvolle Weise lebendig. Ein besonderes Erlebnis verspricht auch der Besuch der Zeltlager an der Burganlage Castrum Vechtense im Zitadellenpark. Die Akteure dort bieten mit ihren authentischen Ausstattungen und Alltagsdarstellungen fundierte Einblicke in das Leben, Denken und Handeln der Menschen im Mittelalter.
Der Besuch der Burgmannen-Tage in Vechta ist am Samstag in der Zeit von 12:00 bis 20:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt möglich. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit einer großen Schlacht, Musik, Tanz, Märchen, Gauklern und vielen weiteren Aktionen sorgt für Unterhaltung. Kinder können an den Mitmachstationen des Museums Vechta und des Gulfhauses selbst kreativ werden und eigene Erinnerungsstücke basteln.
Die Kombination aus historischer Darstellung und lebendiger Marktatmosphäre macht die vom Museum Vechta veranstalteten Burgmannen-Tage zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist kostenfrei. Da direkt am Veranstaltungsgelände keine Parkplätze für Gäste zur Verfügung stehen, werden alle Besucherinnen und Besucher gebeten, das Parkhaus und die Parkplätze am Bahnhof sowie die weiteren Parkplätze in der nahegelegenen Vechtaer Innenstadt zu nutzen. Alternativ ist auch die Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Bahnhof bzw. ZOB Vechta möglich, die direkt an das Veranstaltungsgelände angrenzen.
Nicht zuletzt lohnt sich auch ein Besuch des nahegelegenen Museums im Zeughaus mit seiner aktuellen Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater! – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“, das während der Burgmannen-Tage zu den üblichen Eintrittspreisen (Erwachsene 4,00 €, Kinder 2,50 €, Familienkarte 8,50 €) besucht werden kann.

Programm:
Samstag und Sonntag, jeweils den ganzen Tag: „War Games“ auf dem Veranstaltungsgelände • Markt • Mitmachstände • Präsentationen in den Heerlagern • Turmbesichtigung • Spielleute und Harfenmusik an den Tavernen und auf dem gesamten Platz

Samstag, den 27.09.2025
12:00 Uhr Fanfaren eröffnen den Markt
12:30 Uhr Octavia erzählt im Märchenzelt
13:00 Uhr Quattro Mani
14:00 Uhr Gauklerduo Basseltan auf dem Markt
14:00 Uhr Mode- und Rüstschau auf Castrum Vechtense
14:30 Uhr Octavia erzählt im Märchenzelt
15:00 Uhr Quattro Mani
15:30 Uhr Schlachtvorführung (Schlachtfeld)
16:00 Uhr Markttanz
16:30 Uhr Gauklerduo Basseltan auf dem Markt
17:00 Uhr Octavia erzählt im Märchenzelt
17:30 Uhr Quattro Mani
18:00 Uhr Gauklerduo Basseltan auf dem Markt
19:00 Uhr Tavernenspiel mit allen Künstlern
20:00 Uhr Der Nachtwächter ruft zum letzten Krug

Sonntag, den 28.09.2025
10:00 Uhr Fanfaren eröffnen den Markt
10:30 Uhr Quattro Mani
11:00 Uhr Gauklerduo Basseltan auf dem Markt
12:00 Uhr Quattro Mani (Taverne Borsti)
12:00 Uhr Octavia erzählt im Märchenzelt
13:00 Uhr Gauklerduo Basseltan auf dem Markt
ab 13:00 Uhr Musik von Allerlay Geschray
14:00 Uhr Quattro Mani
14:00 Uhr Mode- und Rüstschau auf Castrum Vechtense
14:30 Uhr Octavia erzählt im Märchenzelt
15:00 Uhr Gauklerduo Basseltan auf dem Markt
15:30 Uhr Schlachtvorführung (Schlachtfeld)
16:00 Uhr Markttanz
16:30 Uhr Octavia erzählt im Märchenzelt
17:00 Uhr Tavernenspiel mit allen Künstlern
18:00 Uhr Fanfaren beenden den Markt

18. – 19. Oktober 2025

Noch wenige frei Plätze im Workshop „Historisches Backen – Kulinarisch in den Herbst“ im Museum im Zeughaus in Vechta

Am Wochenende 18. – 19. Oktober 2025 bietet das Museum im Zeughaus in Vechta einen Kurs zum historischen Backen an, für den nur noch wenige freie Plätze zur Verfügung stehen. Anmeldungen werden noch bis zum 6. Oktober 2025 entgegengenommen. Der Backkurs wird vom Museum im Rahmen einer Reihe von Workshops angeboten, bei denen alle Interessierten regelmäßig unter fachkundiger Anleitung historische Handwerkstechniken erproben und dabei das Mittelalter und andere historische Epochen einmal praxisnah erleben können.
In der besonderen Atmosphäre des historischen Backhauses am Museum können die Teilnehmenden unter der Anleitung eines erfahrenen Bäckers und Konditors nach altbewährten Rezepten arbeiten und eine Reihe von neuen praktischen Kenntnissen erlernen. Neben Rezepten zu Sauerteig und süßen Backwaren werden, passend zum Start in den Herbst, auch jahreszeitliche Spezialitäten wie ein Eintopfgericht gekocht und Pasteten gebacken. Alle Kursteilnehmenden können nicht nur die selbst kreierten Speisen und Backwaren mit nach Hause nehmen, sondern erhalten zudem ein Heft mit Rezepten und vielen Informationen zum Thema. In der Kursgebühr von 120,- € pro Person sind auch die Ausgaben für alle Back- und Kochzutaten enthalten.
Der Workshop erstreckt sich als Wochenendangebot über zwei Tage und richtet sich an Erwachsene. Am Samstag, 18. Oktober 2025, dauern die Kurszeiten von 09:00 – 18:00 Uhr, am Sonntag, 19. Oktober 2025, von 09:00 bis etwa 16:30 Uhr. Eine Teilnahme ist nur an der gesamten Veranstaltung möglich, einzelne Tage können nicht gebucht werden. Die Verpflegung und eine mögliche Übernachtung müssen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbstständig organisiert werden. Für die Verpflegung tagsüber während der Kurszeiten können eigene Getränke und Essen mitgebracht werden.
Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Personen, wobei die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen bei der Vergabe der Teilnehmerplätze ausschlaggebend ist. Anmeldungen für diesen Workshop sind über die Internetseite des Museums unter www.museum-vechta.de oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Die Gebühren für den Workshop werden mit der Buchungsbestätigung vor Kursbeginn in Rechnung gestellt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.