
8. Dezember 2024
Familiensonntag im Museum Vechta: Adventsbacken im historischen Backhaus und selbst gebastelte Burgturm-Weihnachtslichter
Wenn der Museumsgarten herrlich nach frischgebackenen Plätzchen duftet, lädt das Museum im Zeughaus zum Adventsbacken. Ab 15:00 Uhr sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, verschiedene weihnachtliche Köstlichkeiten zu probieren. Ausgewählt und gebacken von einem gelernten Bäcker im Ofen des historischen Backhauses. Gebäck naschen ist im Eintrittspreis enthalten.
Um 16:00 Uhr können Kinder von 3-12 Jahren (unter 6 in Begleitung der Eltern) bei einem betreuten Bastelangebot ein Windlicht in Form einer fantasievollen Burg basteln, aus dessen Fenster warmer Kerzenschein schimmert. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Wir bitten um Verständnis, dass alle Teilnehmenden pünktlich vor Ort sein müssen. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 1,50 Euro erhoben.
Für das leibliche Wohl sorgt die Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15:00 – 17:00 Uhr geöffnet hat. Im gemütlichen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit, bei einem Kaffee, Tee oder Kuchen adventliche Momente zu genießen und die Dauerausstellung zu besuchen.
Einen möglichst authentischen Blick ins Mittelalter können die Besucherinnen und Besucher auf dem Außengelände „Castrum Vechtense“ im Zitadellenpark wagen. Die dort errichtete modellhafte Teilrekonstruktion der Burg Vechta und das Museum im Zeughaus haben am Sonntag zu den üblichen Zeiten (14:00 – 18:00 Uhr) geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise.

1. Dezember 2024, um 15:00 Uhr
Konzert am 1. Advent mit Jessica Burri: „Tidings of Comfort and Joy“ im Museum im Zeughaus in Vechta
Am Sonntag stimmt die Sängerin und Musikerin Jessica Burri im besonderen Ambiente des Museums im Zeughaus in Vechta alle interessierten Gäste mit ihrem Programm „Tidings of Comfort and Joy“ auf die beginnende Adventszeit ein. Aufgeführt werden englische Weihnachtslieder aus verschiedenen Epochen.
Durch dieses weihnachtliche Programm erleben die Zuhörerinnen und Zuhörer ein wenig von der freudigen Weihnachtstimmung in England mit englischen „Christmas Carols“. Ein „Carol“ war ursprünglich ein Tanz – und in den Liedern ist das Tänzerische deutlich zu hören. Auf dem Programm stehen geistliche und auch weltliche Lieder, die teilweise sogar ein wenig humorvoll sind. Lassen Sie sich vom Alltag entführen durch die altenglischen Lieder, die die fröhliche Stimmung von Weihnachten in England verbreiten.
In den USA geboren, kam Jessica Burri nach dem Besuch der Eastman School of Music nach Köln, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit als Opern- und Konzertsängerin spezialisierte sie sich auf selbst komponierte und arrangierte Lieder auf dem Dulcimer, einem altenglischen Saiteninstrument. Ihr Repertoire reicht dabei von Stücken des Mittelalters bis hin zu denen des 20. Jahrhunderts. In ihren Auftritten entführt sie Hörer und Zuschauer auf eine Reise in einzigartige Klang-, Erlebnis- und Bilderwelten.
Zum Konzert bietet das Cafeteriateam des Museums allen Gästen frischen Kuchen sowie Kaffee und Tee an. Für die Veranstaltung wird keine zusätzliche Gebühr erhoben, Besucherinnen und Besucher zahlen lediglich die üblichen Eintrittspreise in das Museum im Zeughaus in Vechta (3,50 € für Erwachsene, 2,00 € für Kinder und für Familien 7,50 €).

10. November 2024
Familiensonntag im Museum Vechta: Öffentliche Führung im Museum im Zeughaus und Bastelangebot „Kaleidoskop“
Am Familiensonntag, 10. November 2024, bietet das Museum Vechta um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung im Museum im Zeughaus an. Das historische Zeughaus diente mit seiner einzigartigen Architektur einst als Waffenlager der Zitadelle Vechta. Heute wird darin anhand einer Vielzahl von Objekten und Geschichten die Vergangenheit Vechtas und seiner Region von der Bronzezeit über das Mittelalter, den Dreißigjährigen Krieg bis in die jüngere Vergangenheit als Gefängnis dargestellt. Bei der Führung erhalten alle interessierten Gäste einen Überblick zur Geschichte des Gebäudes und zu den einzelnen Themen der Dauerausstellung.
Um 16:00 Uhr können sich dann Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren unter fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt ein eigenes Kaleidoskop zusammenbauen und das Seherlebnis mit bunten Perlen individuell gestalten. Jedes Kind kann anschließend sein eigenes Kaleidoskop mit nach Hause nehmen. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 2,50 Euro erhoben.
Abgerundet wird das Angebot durch die Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15:00 – 17:00 Uhr geöffnet hat. Im historischen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit, bei einem Kaffee, Tee oder Kuchen entspannte Momente zu genießen.
Einen möglichst authentischen Blick ins Mittelalter können die Besucherinnen und Besucher auf dem Außengelände „Castrum Vechtense“ im Zitadellenpark wagen. Die dort errichtete modellhafte Teilrekonstruktion der Burg Vechta und das Museum im Zeughaus haben am Sonntag zu den üblichen Zeiten (14:00 – 18:00 Uhr) geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Eintrittspreis enthalten.

13. Oktober 2024
Familiensonntag im Museum Vechta: Öffentliche Führung und Bastelangebot zur aktuellen Sonderausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst."
Die Angebote des Familiensonntags im Museum Vechta am 13. Oktober 2024 widmen sich noch einmal ganz der aktuellen Sonderausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst.“. Bei einer Führung erhalten alle interessierten Gäste um 15:00 Uhr im Museum im Zeughaus einen spannenden Einblick in diese Ausstellung. Hexen, Geister und Dämonen - die Angst vor dem Übernatürlichen ist so alt und vielfältig wie die Menschheit selbst. Mit der systematischen Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit erlebte dieser Aberglaube seinen dramatischen Höhepunkt und endete mit verheerenden Opferzahlen, besonders unter Frauen. Welche Dynamiken waren hierfür verantwortlich? Die Führung nimmt Sie im Besenflug mit von den Anfängen des Magieglaubens in verschiedenen Kulturen bis zum Aberglauben unserer Moderne.
Um 16:00 Uhr können Kinder von 6 – 12 Jahren im Museum im Zeughaus wahlweise einen kleinen Zauberstab basteln oder sich ein eigenes Hexenfläschchen gestalten. Dabei wird aus einem Holzstab mit viel Kreativität ein einzigartiger Zauberstab. Magische Kräuter für eine persönliche Erfolgsrezeptur und eine zauberhafte Deko bilden die Grundlagen für eine eigene glücksbringende Hexenflasche.
Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Wir bitten um Verständnis, dass alle Teilnehmenden pünktlich vor Ort sein müssen. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 2,- Euro erhoben.
Einen möglichst authentischen Blick ins Mittelalter können die Besucherinnen und Besucher auf dem Außengelände „Castrum Vechtense“ im Zitadellenpark wagen. Die dort errichtete modellhafte Teilrekonstruktion der Burg Vechta und das Museum im Zeughaus haben am Sonntag zu den üblichen Zeiten (14:00 – 18:00 Uhr) geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Eintrittspreis enthalten.